Bachelor
Der gleichermaßen wissenschafts- und praxisorientiere Bachelorstudiengang Nanotechnologievermittelt in sechs Semestern breite ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse. Die Studenten erlernen fachliche Grundprinzipien, Zusammenhänge und Verfahren.
Sowohl das im Studienplan verankerte zehmwöchige Industriepraktikum als auch Seminare und nicht zuletzt die Bachelorarbeit bieten den Studenten die Möglichkeit, wertvolle studienbegleitende Erfahrungen zu sammeln.
Das Studium umfasst eine Grundlagen- und Orientierungsphase von zwei Semestern sowie eine Bachelorphase von vier Semestern. Es setzt sich aus Lehrveranstaltungen und Studienleistungen im Umfang von 130 Semesterwochenstunden (SWS) und einer auf drei Monate ausgelegte Bachelorarbeit zusammen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Die Zahl der zum erfolgreichen Abschluss erforderlichen ECTS-Punkte beträgt im Bachelor 180 ECTS-Punkte.

Bis zum Ende des zweiten Semesters ist eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) abzulegen. Die GOP im Umfang von 35 ECTS-Punkten umfasst folgende Prüfungen, die im Rahmen der vorgegebenen Prüfungsfristen nur einmal wiederholt werden können:
- Mathematik B I (Modul B1)
- Mathematik B II (Modul B2)
- Grundlagen der Nanotechnologie I (Modul B7)
- Werkstoffe: Herstellung und Struktur (Modul B9)
Die Module der ersten vier Semester lassen sich in mehrere Gruppen unterteilen:
Die erste Modulgruppe bilden die Vorlesungen Nano I-IV mit den drei Praktika, die direkt auf die neue Disziplin zugeschnitten sind und hier von Anfang an einen gewissen Überblick über das Fach vermitteln sollen.
Die zweite Modulgruppe beinhaltet mathematische, physikalische und chemische Grundlagen.
Die dritte Modulgruppe umfasst ingenieur- und materialwissenschaftliche Fächer. Dies wird ergänzt durch ein Modul aus dem Bereich Schlüsselqualifikationen zum methodischen Arbeiten und zur englischen Sprache. Im 5. Semester werden in einem großen Modul die technologischen Aspekte von Nano verstärkt behandelt, ergänzt durch ein werkstoffwissenschaftliches Wahlmodul und ein Reinraum- und Halbleiterpraktikum. Im 6. Semester ist ein Modul für ein englischsprachiges Hauptseminar vorgesehen. Das betriebliche Umfeld, in dem die Absolventen später tätig sind, ist Gegenstand eines zehnwöchigen Industriepraktikums sowie von Exkursionen.
Abgeschlossen wird das Bachelorstudium mit der Bachelorarbeit (Umfang 12 ECTS) und einem Referat über die vorgelegte Arbeit.
Der Bachlorabschluss ermöglicht auch den Zugang zu anderen verwandten Masterstudiengängen.